Direkt zum Inhalt wechseln
Pätzhorn | ZunftPätzhorn | Zunft
Anwälte in Bürogemeinschaft
  • Anwaltsteam
    • Rechtsanwalt Lars Pätzhorn
    • Rechtsanwalt Dietmar Zunft
  • Rechtsgebiete
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

  • Anwaltsteam
    • Rechtsanwalt Lars Pätzhorn
    • Rechtsanwalt Dietmar Zunft
  • Rechtsgebiete
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt
  • Mindestsatzunterschreitung beim Stufenvertrag – Wie erfolgt der Gesamtvergleich?

    Kategorien
    Architektenrecht und Ingenieurrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 5. März 2019
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 5. März 2019
    • Keine Kommentare zu Mindestsatzunterschreitung beim Stufenvertrag – Wie erfolgt der Gesamtvergleich?

    Bei der Berechnung der Mindestsatzunterschreitung bei einem Stufenvertrag, auf den die Übergangsvorschriften der HOAI anzuwenden sind, müssen beim Gesamtvergleich die frei vereinbaren Leistungen unberücksichtigt bleiben.   Diese Kernaussage hat das Landgericht Chemnitz mit einem Urteil… weiterlesen

    • Schlagwörter Architektenhonorar, Architektenrecht, HOAI, Mindestsatzunterschreitung, stufenweise Beauftragung
  • Die Kündigungsvergütung ist ohne Abnahme fällig, wenn der Besteller unmissverständlich zum Ausdruck bringt, die Nachbesserung von Leistungen abzulehnen.

    Kategorien
    Architektenrecht und Ingenieurrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 30. Oktober 2018
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 30. Oktober 2018
    • Keine Kommentare zu Die Kündigungsvergütung ist ohne Abnahme fällig, wenn der Besteller unmissverständlich zum Ausdruck bringt, die Nachbesserung von Leistungen abzulehnen.

    Die Kündigungsvergütung eines Architekten oder Werkunternehmers ist grundsätzlich erst fällig, wenn der Besteller die Abnahme der Werkleistung vorgenommen hat. Dahinter steckt der Gedanke, dass der Kündigende im Zweifel nicht auf seinen vertraglichen Anspruch verzichten will,… weiterlesen

    • Schlagwörter Abnahme, Architektenrecht, Kündigungsvergütung
  • Planungsfehler des Architekten – im Schadensfall kann bauüberwachender Architekt Mitverschulden des Bauherrn einwenden!

    Kategorien
    Architektenhaftung Architektenrecht und Ingenieurrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 22. März 2010
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 22. März 2010
    • Keine Kommentare zu Planungsfehler des Architekten – im Schadensfall kann bauüberwachender Architekt Mitverschulden des Bauherrn einwenden!

    Bis vor kurzem konnte sich ein Bauüberwacher auf ein mitwirkendes Verschulden des Bauherrn nicht berufen, wenn ihm dieser fehlerhafte Pläne zur Verfügung stellte und nach diesen Plänen ein mangelhafter Bau entstand. Damit hat der Bundesgerichtshof… weiterlesen

    • Schlagwörter Architektenhaftung, Architektenrecht, Haftung
  • Grundstücksvermittlung mit Architektenauftrag – Kopplungsverbot steht auf dem Prüfstand!

    Kategorien
    Architektenrecht und Ingenieurrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 11. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 11. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Grundstücksvermittlung mit Architektenauftrag – Kopplungsverbot steht auf dem Prüfstand!

    Das sogenannte Kopplungsverbot untersagt, den Verkauf eines Grundstücks von der späteren Beauftragung eines Architekten abhängig zu machen. Mit dieser aus dem Jahr 1971 stammenden Regelung wollte der Gesetzgeber verhindern, dass Architekten oder Ingenieure, die ein… weiterlesen

    • Schlagwörter Architektenrecht, Grundstücke, Kopplungsverbot, Wettbewerb
  • Haftung „Unter Freunden“: – Haftet ein befreundeter Architekt für eine fehlerhafte Grundstücksbewertung nur beschränkt?

    Kategorien
    Architektenhaftung Architektenrecht und Ingenieurrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 8. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 8. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Haftung „Unter Freunden“: – Haftet ein befreundeter Architekt für eine fehlerhafte Grundstücksbewertung nur beschränkt?

    Einen Fall „Unter Freunden“ musste das Oberlandesgericht Frankfurt (13 U 62/05) entscheiden: Ein Architekt wird von einer ihm auch privat bekannten Person um die Bewertung eines Grundstücks gebeten. Der Architekt übergibt eine schriftliche „Stellungnahme zum… weiterlesen

    • Schlagwörter Architektenhaftung, Architektenrecht, Schadenersatz
  • Haftungsausgleich zwischen Architekt und Bauunternehmer – auch dann, wenn Gewährleistungsansprüche gegen den Bauunternehmer verjährt waren?

    Kategorien
    Architektenhaftung Architektenrecht und Ingenieurrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 7. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 7. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Haftungsausgleich zwischen Architekt und Bauunternehmer – auch dann, wenn Gewährleistungsansprüche gegen den Bauunternehmer verjährt waren?

    Der Haftungsausgleich zwischen einem Architekten und einem Bauunternehmer ist ein „Dauerbrenner“. Das Landgericht München I (Az.: 15 O 5356/07) hatte folgenden Fall zu entscheiden: Ein Bauträger beauftragt einen Architekten mit der Bauüberwachung einer Altbaumodernisierung eines… weiterlesen

    • Schlagwörter Architektenhaftung, Architektenrecht, Gewährleistungsfrist, Haftungsausgleich, Verjährung
  • Wann verjährt der Honoraranspruch des Architekten bei einer nicht prüfbaren Honorarschlussrechnung?

    Kategorien
    Architektenrecht und Ingenieurrecht Vergütung (HOAI)
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 27. November 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 27. November 2009
    • Keine Kommentare zu Wann verjährt der Honoraranspruch des Architekten bei einer nicht prüfbaren Honorarschlussrechnung?

    Mit seiner Rechtsprechung, dass ein Auftraggeber die fehlende Prüffähigkeit einer Architektenhonorarschlussrechnung innerhalb von zwei Monaten rügen muss, wollte der Bundesgerichtshof den Architekten helfen. Dass sich diese Rechtsprechung für Architekten auch nachteilig auswirken kann zeigt eine… weiterlesen

    • Schlagwörter Architektenrecht, Honoraranspruch, Schlussrechnung, Verjährung
  • Die Übernahme des Risikos einer mangelhaften Leistung des Auftragnehmers durch den Auftraggeber setzt eine rechtsgeschäftliche Vereinbarung voraus.

    Kategorien
    Baurecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 26. November 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 26. November 2009
    • Keine Kommentare zu Die Übernahme des Risikos einer mangelhaften Leistung des Auftragnehmers durch den Auftraggeber setzt eine rechtsgeschäftliche Vereinbarung voraus.

    Der Werkunternehmer schuldet einen Erfolg. Also trägt er das Risiko einer mangelhaften Leistung. Das wird von Auftragnehmern immer wieder unterschätzt, wie sich aus einer veröffentlichten Entscheidung des Bundesgerichtshofes (Az. VII ZR 45/04) ergibt.

    • Schlagwörter Architektenrecht, Baumängel, Baurecht, Bedenkenanzeige, mangelhafte Leistung, Risikoübernahme
  • Bausummenüberschreitung – Ein Dauerbrenner bei der Haftung!

    Kategorien
    Architektenhaftung Architektenrecht und Ingenieurrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 25. November 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 25. November 2009
    • Keine Kommentare zu Bausummenüberschreitung – Ein Dauerbrenner bei der Haftung!

    Ein Bauherr braucht Planungssicherheit auch im Kostenbereich. Unbegrenzte Mittel stehen ihm in der Regel nicht zur Verfügung. Die Vorgabe einer konkreten Bausumme ist daher oft Gegenstand eines Architektenvertrages und die Bausummenüberschreitung regelmäßig Gegenstand von streitigen… weiterlesen

    • Schlagwörter Architekten, Architektenhonorar, Architektenrecht, Baurecht, Bausummenüberschreitung, Haftung
  • Auch Architekten können eine „Bauhandwerkersicherung“ verlangen!

    Kategorien
    Architektenrecht und Ingenieurrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 13. November 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 13. November 2009
    • Keine Kommentare zu Auch Architekten können eine „Bauhandwerkersicherung“ verlangen!

    Eine möglicherweise bahnbrechende Entscheidung zum Architektenrecht hatte jüngst das OLG Düsseldorf (Az.: 21 U 26/04) vorgelegt: Ein Bauherr hatte mit einem Architekten einen Planervertrag über ein Gesamthonorar von 98.000,00 € vereinbart. In seiner ersten Abschlagsrechnung… weiterlesen

    • Schlagwörter Architekt, Architektenrecht, Bauhandwerkersicherung

Beitragsnavigation

← Neuere Beiträge1 2 Ältere Beiträge →

Pätzhorn | Zunft
Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft

  • Wiener Str. 49
  • 01219 Dresden
  • Telefon: 0351 / 47 05 20
  • Telefax: 0351 / 470 52 50
  • E-Mail: info@anwalt-dresden.com


Öffnungszeiten:

Montag-Donnerstag:
8:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 15:00 Uhr

Übersicht Schwerpunkte

  • Arbeitsrecht
  • Architektenrecht und Ingenieurrecht
  • Baurecht
  • Bauträgerrecht
  • Reiserecht
  • Straf- und Bußgeldsachen
  • Verkehrsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht

© 2025 Pätzhorn | Zunft

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben ↑ Hoch ↑