Direkt zum Inhalt wechseln
Pätzhorn | ZunftPätzhorn | Zunft
Anwälte in Bürogemeinschaft
  • Anwaltsteam
    • Rechtsanwalt Lars Pätzhorn
    • Rechtsanwalt Dietmar Zunft
  • Rechtsgebiete
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

  • Anwaltsteam
    • Rechtsanwalt Lars Pätzhorn
    • Rechtsanwalt Dietmar Zunft
  • Rechtsgebiete
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt
  • Zahlungen auf die Instandhaltungsrücklage dürfen in der Jahresabrechnung nur als Ist-Buchung erfolgen!

    Kategorien
    Wohnungseigentumsrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 26. Mai 2010
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 26. Mai 2010
    • Keine Kommentare zu Zahlungen auf die Instandhaltungsrücklage dürfen in der Jahresabrechnung nur als Ist-Buchung erfolgen!

    Bei der Jahresabrechnung gegenüber den Eigentümern einer Wohnungsanlage dürfen nur die tatsächlichen Ausgaben abgerechnet werden. Das ist allgemeiner Grundsatz.

    • Schlagwörter WEG-Recht, Wohnungseigentumsrecht
  • Keine Zwangsverwaltung gegen den werdenden Wohnungseigentümer!

    Kategorien
    Wohnungseigentumsrecht Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 1. April 2010
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 1. April 2010

    Die Anordnung einer Zwangsverwaltung scheidet gegen den werdenden Wohnungseigentümer aus. Das hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 24.09.2009 (Az.: V ZB 19/09) klargestellt. Folgender Sachverhalt war gegeben: Zugunsten von Käufern einer Eigentumswohnung war eine Auflassungsvormerkung… weiterlesen

    • Schlagwörter WEG-Recht, Wohnungseigentumsrecht, Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung
  • Laufende Hausgelder gelten weiterhin Ausgaben der Zwangsverwaltung.

    Kategorien
    Wohnungseigentumsrecht Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 13. Januar 2010
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 13. Januar 2010
    • Keine Kommentare zu Laufende Hausgelder gelten weiterhin Ausgaben der Zwangsverwaltung.

    Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Beschluss vom 15.10.2009 (Az.: V ZB 43/09) die streitige Rechtslage geklärt, ob das laufende Hausgeld (auch Wohngeld genannt) bei einer Zwangsverwaltung als eine Ausgabe der Verwaltung im Sinne des Zwangsversteigerungsgesetzes… weiterlesen

    • Schlagwörter WEG-Recht, Wohnungseigentumsrecht, Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung
  • Will eine WEG dem Nachbar ihre Zustimmung zur Unterschreitung einer öffentlich-rechtlichen Abstandsfläche (Bauwich) erteilen, so bedarf es der Zustimmung aller Wohnungseigentümer.

    Kategorien
    Wohnungseigentumsrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 28. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 28. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Will eine WEG dem Nachbar ihre Zustimmung zur Unterschreitung einer öffentlich-rechtlichen Abstandsfläche (Bauwich) erteilen, so bedarf es der Zustimmung aller Wohnungseigentümer.

    Die Begriffe „Abstandsfläche“, „Grenzabstand“oder „Bauwich“, werden synonym verwendet.

    • Schlagwörter Mehrheitsbeschluss, WEG-Recht, Wohnungseigentumsrecht
  • Die Monatsfrist für eine Beschlussanfechtung kann auch durch eine Klage gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft gewahrt werden, wenn innerhalb der Klagefrist der Verwalter angegeben und die namentliche Bezeichnung der richtigerweise zu verklagenden übrigen Mitglieder der Gemeinschaft bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung nachgeholt wird.

    Kategorien
    Wohnungseigentumsrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 22. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 22. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Die Monatsfrist für eine Beschlussanfechtung kann auch durch eine Klage gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft gewahrt werden, wenn innerhalb der Klagefrist der Verwalter angegeben und die namentliche Bezeichnung der richtigerweise zu verklagenden übrigen Mitglieder der Gemeinschaft bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung nachgeholt wird.

    Eine Anfechtungsklage gegen Beschlüsse der WEG muss innerhalb eines Monats nach der Beschlussfassung erhoben werden, und zwar gegen die „übrigen Wohnungseigentümer“. So regelt es das Wohnungseigentumsgesetz (§ 46 Abs. 1 WEG).

    • Schlagwörter Anfechtung, WEG-Recht, Wohnungseigentumsrecht
  • Wer ist bei einer Anfechtungsklage nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) der richtige Anfechtungsgegner?

    Kategorien
    Wohnungseigentumsrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 21. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 21. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Wer ist bei einer Anfechtungsklage nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) der richtige Anfechtungsgegner?

    Bis zur Novelle des WEG im Jahr 2007 spielte die Parteibezeichnung in einem Anfechtungsprozess nach dem WEG praktisch keine Rolle. Das Gericht musste von Amts wegen die Voraussetzungen des Verfahrens feststellen. Das Gericht hatte das… weiterlesen

    • Schlagwörter Anfechtungsklage, WEG-Recht, Wohnungseigentumsrecht
  • Wer kann bei Mängeln am Gemeinschaftseigentum die Rechte gegen den Bauträger durchsetzen – der einzelne Erwerber oder die Wohnungseigentümergemeinschaft?

    Kategorien
    Wohnungseigentumsrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 10. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 10. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Wer kann bei Mängeln am Gemeinschaftseigentum die Rechte gegen den Bauträger durchsetzen – der einzelne Erwerber oder die Wohnungseigentümergemeinschaft?

    Immer wieder aufs Neue stellt sich die Frage, ob ein einzelner Wohnungseigentümer oder nur die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) als Ganze zur Durchsetzung von Rechten wegen Mängeln am Gemeinschaftseigentum zuständig ist.

    • Schlagwörter Gemeinschaftseigentum, Mängel, WEG-Recht, Wohnungseigentumsrecht
  • Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist teilrechtsfähig.

    Kategorien
    Wohnungseigentumsrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 10. November 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 10. November 2009
    • Keine Kommentare zu Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist teilrechtsfähig.

    Der Bundesgerichtshof (Beschluss vom 02.06.2005, Az.: V ZB 32/05) hat im Wohnungseigentumsrecht eine überaus wichtige und lange erwartete Entscheidung getroffen: der BGH hat die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) für (teil-)rechtsfähig erklärt, soweit sie bei der Verwaltung des… weiterlesen

    • Schlagwörter Teilrechtsfähigkeit, WEG, Wohnungseigentümergemeinschaft, Wohnungseigentumsrecht
  • Ein WEG-Beschluss über Vergleich von Mängelansprüchen bindet nicht den einzelnen Eigentümer!

    Kategorien
    Bauträgerrecht Wohnungseigentumsrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 12. Oktober 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 12. Oktober 2009
    • Keine Kommentare zu Ein WEG-Beschluss über Vergleich von Mängelansprüchen bindet nicht den einzelnen Eigentümer!

    In einer Entscheidung zum Bauträgerrecht lag dem Bundesgerichtshof (Az.: VII ZR 347/03) folgende Konstellation vor: Ein Bauträger errichtete eine größere Wohnungseigentumsanlage. Während der Gewährleistungsfrist leiteten die Erwerber ein selbständiges Beweisverfahren wegen Baumängeln ein.

    • Schlagwörter Immobilienrecht, Recht, Wohnungseigentumsrecht
  • Neues Wohnungseigentumsgesetz

    Kategorien
    Wohnungseigentumsrecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 1. Juli 2007
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 1. Juli 2007
    • Keine Kommentare zu Neues Wohnungseigentumsgesetz

    Am 01.07.2007 ist das neue Wohnungseigentumsgesetz in Kraft getreten. Mit der Gesetzesnovelle sind einschneidende Neuerungen verbunden. Hausverwaltungen, Beiräte und Wohnungseigentümer, aber auch Richter und Rechtsanwälte stehen vor neuen Herausforderungen. Nachfolgend die wichtigsten Neuerungen:

    • Schlagwörter Hausgeld, WEG-Recht, Wohnungseigentumsrecht

Pätzhorn | Zunft
Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft

  • Wiener Str. 49
  • 01219 Dresden
  • Telefon: 0351 / 47 05 20
  • Telefax: 0351 / 470 52 50
  • E-Mail: info@anwalt-dresden.com


Öffnungszeiten:

Montag-Donnerstag:
8:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 15:00 Uhr

Übersicht Schwerpunkte

  • Arbeitsrecht
  • Architektenrecht und Ingenieurrecht
  • Baurecht
  • Bauträgerrecht
  • Reiserecht
  • Straf- und Bußgeldsachen
  • Verkehrsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht

© 2025 Pätzhorn | Zunft

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben ↑ Hoch ↑