Direkt zum Inhalt wechseln
Pätzhorn | ZunftPätzhorn | Zunft
Anwälte in Bürogemeinschaft
  • Anwaltsteam
    • Rechtsanwalt Lars Pätzhorn
    • Rechtsanwalt Dietmar Zunft
  • Rechtsgebiete
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt

  • Anwaltsteam
    • Rechtsanwalt Lars Pätzhorn
    • Rechtsanwalt Dietmar Zunft
  • Rechtsgebiete
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Service
  • Kontakt
  • Bürgschaft nach § 648a BGB sichert keine Nachtragsansprüche

    Kategorien
    Baurecht BGB- und VOB-Verträge
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 18. Februar 2010
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 18. Februar 2010
    • Keine Kommentare zu Bürgschaft nach § 648a BGB sichert keine Nachtragsansprüche

    Der Bürge, der sich nach § 648a BGB für einen Auftraggeber verbürgt hat, haftet nicht für Werklohnforderungen, die aus Nachtragsaufträgen resultieren. Mit seinem Urteil vom 15.12.2009 hatte der Bundesgerichtshof (Az. XI ZR 107/08) eine seit… weiterlesen

    • Schlagwörter Baurecht, BGB- und VOB-Verträge, Bürgschaft
  • Verjährung des Gesamtschuldnerausgleichs – wann beginnt sie?

    Kategorien
    Baurecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 12. Januar 2010
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 12. Januar 2010
    • Keine Kommentare zu Verjährung des Gesamtschuldnerausgleichs – wann beginnt sie?

    Die Beteiligung mehrerer Fachleute an einem Bauvorhaben (Planer, Bauüberwacher, Bauunternehmer, Nachunternehmer) ist der Normalfall. Kommt es zu Schäden am Bauwerk und tragen mehrere gemeinschaftlich die Verantwortung, hat der Auftraggeber die Wahl, welchen der Gesamtschuldner er… weiterlesen

    • Schlagwörter Architektenhaftung, Baurecht, Regress, Verjährung
  • Kündigung eines Bauvertrages – durch Insolvenzordnung ausgeschlossen?

    Kategorien
    Baurecht BGB- und VOB-Verträge
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 11. Januar 2010
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 11. Januar 2010
    • 1 Kommentar zu Kündigung eines Bauvertrages – durch Insolvenzordnung ausgeschlossen?

    Wird über das Vermögen eines Schuldners das Insolvenzverfahren eröffnet, so gibt es drei Möglichkeiten, wie sich die Eröffnung auf bestehende Schuldverhältnisse auswirken kann: Die Vertragsverhältnisse bleiben bestehen, sie erlöschen oder ihr Schicksal hängt von der… weiterlesen

    • Schlagwörter Baurecht, Bauvertrag, Insolvenzordnung, Kündigung
  • Rückforderungsansprüche der öffentlichen Hand bei Bauleistungsüberzahlungen verjähren regelmäßig nach drei Jahren.

    Kategorien
    Baurecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 22. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 22. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Rückforderungsansprüche der öffentlichen Hand bei Bauleistungsüberzahlungen verjähren regelmäßig nach drei Jahren.

    Häufig werden Bauunternehmen, die für die öffentliche Hand gebaut haben, noch Jahre nach Beendigung des Bauvorhabens mit Rückforderungsansprüchen konfrontiert. Das hängt damit zusammen, dass die Rechnungsprüfungsbehörde zeitlich nachgeschaltet tätig wird und manchmal erst dann Unrichtigkeiten… weiterlesen

    • Schlagwörter Baurecht, Rückforderung, Verjährung
  • Hat der Auftraggeber Mängelrechte bei einem Werkvertrag „ohne – Rechnung“?

    Kategorien
    Baurecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht:
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 22. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Hat der Auftraggeber Mängelrechte bei einem Werkvertrag „ohne – Rechnung“?

    Manches Häuschen wird, jedenfalls teilweise, mit Schwarzgeld gebaut. Was aber passiert, wenn ein Auftragnehmer (AN) mangelhaft baut? Welche Rechte hat dann der Bauherr? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat diese Fragen nunmehr mit einer Grundsatzentscheidung (Az. VII… weiterlesen

    • Schlagwörter Baurecht, Gewährleistung, Schwarzgeld
  • Mängelansprüche und Bürgschaftsansprüche verjähren unterschiedlich!

    Kategorien
    Baurecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 21. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 21. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Mängelansprüche und Bürgschaftsansprüche verjähren unterschiedlich!

    Ansprüche aus einer Bürgschaft verjähren innerhalb der Regelfrist von drei Jahren. Mängelansprüche bei einem Bauwerk verjähren regelmäßig nach fünf Jahren. Die unterschiedlichen Verjährungsfristen haben seit der Schuldrechtsreform zu einer Diskussion geführt, wann die Forderungen eines… weiterlesen

    • Schlagwörter Baurecht, Bürgschaft, Verjährung
  • Vertragsstrafe bei Bauverzug: 0,3 % pro Werktag ist zulässig.

    Kategorien
    Baurecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 16. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 16. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Vertragsstrafe bei Bauverzug: 0,3 % pro Werktag ist zulässig.

    Vertragsstrafenregelungen spielen in der Baupraxis eine große Rolle. Sie kommen fast in jedem Bauvertrag vor. Vertragsstrafen sollen dazu dienen, den Unternehmer zur fristgerechten Fertigstellung eines Bauvorhabens anzuhalten. Gleichzeitig wird dem Auftraggeber (AG) der Nachweis eines… weiterlesen

    • Schlagwörter Baurecht, Bauverzug, Vertragsstrafe
  • Muss bei einem gekündigten Bauvertrag immer eine Abnahme vorliegen?

    Kategorien
    Baurecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht:
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 16. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Muss bei einem gekündigten Bauvertrag immer eine Abnahme vorliegen?

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Jahr 2006 eine Kehrtwende in seiner Rechtsprechung zur Notwendigkeit der Abnahme bei einem gekündigten Bauvertrag vollzogen. Er hatte entschieden, dass – im Gegensatz zu früher – auch bei einem gekündigten… weiterlesen

    • Schlagwörter Abnahme, Baurecht, Kündigung, Werklohn
  • 30 Jahre Gewährleistung bei Arglist und Organisationsverschulden – reine Theorie?

    Kategorien
    Baurecht
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht: 15. Dezember 2009
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 15. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu 30 Jahre Gewährleistung bei Arglist und Organisationsverschulden – reine Theorie?

    Immer dann, wenn die vereinbarte Verjährungsfrist abgelaufen ist, stellt sich bei Mängeln die Frage, ob mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Organisationsverschulden eine 30jährige Haftung erreicht werden kann. In folgender Konstellation hat der BGH seine… weiterlesen

    • Schlagwörter Arglist, Baurecht, Haftung, Organisationsverschulden, Verjährung
  • Schmiergeld begründet Schadenersatz in gleicher Höhe

    Kategorien
    Baurecht Werklohn
    • Autor: RA Zunft
    • Veröffentlicht:
    • Beitragsautor Von RA Zunft
    • Beitragsdatum 15. Dezember 2009
    • Keine Kommentare zu Schmiergeld begründet Schadenersatz in gleicher Höhe

    Schmiergeldzahlungen bei Baurechtsabschlüssen – ein riskantes Spiel für jeden, der sich daran beteiligt. Der Arbeitnehmer, der Schmiergeld annimmt, macht sich wegen Vorteilsnahme strafbar, riskiert seinen Arbeitsplatz und muss seinem Arbeitgeber das angenommene Schmiergeld als Schadenersatz… weiterlesen

    • Schlagwörter Baurecht, Schadenersatz, Schmiergeld, Werklohn

Beitragsnavigation

← Neuere Beiträge 1 2 3 4 … 6 Ältere Beiträge →

Pätzhorn | Zunft
Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft

  • Wiener Str. 49
  • 01219 Dresden
  • Telefon: 0351 / 47 05 20
  • Telefax: 0351 / 470 52 50
  • E-Mail: info@anwalt-dresden.com


Öffnungszeiten:

Montag-Donnerstag:
8:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
08:00 – 15:00 Uhr

Übersicht Schwerpunkte

  • Arbeitsrecht
  • Architektenrecht und Ingenieurrecht
  • Baurecht
  • Bauträgerrecht
  • Reiserecht
  • Straf- und Bußgeldsachen
  • Verkehrsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht

© 2025 Pätzhorn | Zunft

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben ↑ Hoch ↑